Navigation überspringen

2.1.5 Erläuterungen zu den Excel Tabellen

Im Folgenden finden Sie Erläuterungen zu den in 2.1 erwähnten und verlinkten Excel Tabellen. Klicken Sie bitte auf die Hotspots, um weitere Hinweise zu den ensprechenden Positionen in der jeweiligen Tabelle anzeigen zu lassen.

Erläuterungen zur Excel Tabelle Endurance_FSS:

In den Spalten A bis J finden sich die gemessenen Ausgangswerte aus dem Datalogging. Die weiteren Spalten, bis auf T_Abgas und p_3, sind daraus berechnete Werte. Die dazugehörigen Formeln sind bereits im vorherigen Abschnitt zu finden. Die Bezeichnungen und Formelzeichen sind dieselben.



In der ersten Zeile finden sich die Formelzeichen der Größen. In der zweiten Zeile sind dann die jeweiligen Einheiten dazu eingetragen. Danach geht es dann nur noch mit den Zahlenwerten weiter.

Eingabemöglichkeiten in der Excel Tabelle Endurance_FSS:

Um den Einfluss einiger Variablen zu zeigen, gibt es natürlich auch die Möglichkeit eigene Eingaben zu machen und zu testen. Hierbei muss man natürlich auf den Sinn der Eingabe achten, da nicht alle Werte technisch machbar sind und aufgrund von Wechselwirkungen an anderer Stelle massive Verschlechterungen eintreten.

Zunächst einmal gibt es die Möglichkeit am Abgasgegendruck (p_3) zu drehen. Dieser ist über eine Wenn-Beziehung in Abhängigkeit vom Abgasmassenstrom (m_Apunkt) dargestellt.

=WENN (Q3 =X; Y; Z)  z.B

=WENN (Q3 =0; 1,3; 2)

In dieser Funktion besteht die Möglichkeit den letzten Zahlenwert Z (hier 2) zu verändern. Er kann allerdings nicht kleiner als der Zahlenwert der vorigen Position Y sein (hier 1,3), da das technisch nicht passieren kann. In Realität liegt er auch immer etwas höher (vor der Turbine kann gegenüber nach der Turbine nur ein höherer Druck herrschen aufgrund der Strömungswiderstände). Genauso ist es aber nicht realistisch, dass der Druck über 3,5bar liegt, da die handelsüblichen Turbinen höhere Drücke nicht verarbeiten können und vorher Schaden erleiden. Außerdem wird die Wechselwirkung zum Verbrennungsmotor sehr deutlich, wodurch ein zu starker Leistungsverlust des Motors eintritt. Die Auswirkungen sind dann in den Spalten AH und AI beim Nutzwirkungsgrad zu erkennen. Im Reiter „Wirkungsgradvergleich Balken“ ist noch ein visueller Vergleich in dem die Mittelwerte dargestellt sind.

Weitere Eingabemöglichkeiten bestehen beim isentropen Turbinenwirkungsgrad (eta_T,is) und beim elektrischen Wirkungsgrad (eta_el). Der Turbinenwirkungsgrad kann in einem Bereich von 0,5 bis ca. 0,65 variiert werden. Dies sind allerdings eher Extremwerte, da dieser betriebspunktabhängig ist und durch schlechte Betriebspunkte der Mittelwert runtergezogen wird. Der elektrische Wirkungsgrad hat ebenfalls einen recht geringen Bereich von ca. 0,65 bis 0,8.

Weitere Möglichkeiten:


Den Einfluss dieser Größen kann man ebenfalls am besten am Nutzwirkungsgrad erkennen.